VDWF, weil …
Für unsere neue Social-Media-Kampagne haben wir Branchenakteure gefragt, was ihnen mit Blick auf den VDWF besonders am Herzen liegt. Alle zwei Wochen veröffentlichen wir hier einen neuen Beitrag, seien Sie also gespannt …
Andre Osterhues
Omega Technology
Unter dem Motto «One Team. One Vision.» stellt sich Omega Technology den Anforderungen seiner Kunden. Im Spritzgussverfahren produziert das Unternehmen Kunststoffkomponenten für unter anderem die Automobil-, Elektro-, Haushaltsgeräte- und Agrarindustrie. Der 1973 gegründete Betrieb bezog 1975 seinen aktuellen Firmensitz in Diepholz und beschäftigt heute 140 Mitarbeitende.
Helmut Kohake
Müller-Technik
Müller-Technik wurde 1984 gegründet und gehört mittlerweile zu den innovativsten Automobilzulieferern im Bereich Spritzguss in Deutschland. Das Unternehmen fertigt Kunststoffteile und stellt dafür die Werkzeuge im eigenen Haus her. Die rund 20 Beschäftigten stehen ihren Kunden von der ersten Idee bis zur Serienproduktion als Partner zur Seite und können dank des eigenen Werkzeugbaus schnell auf deren Wünsche reagieren.
Carsten Höhle und Rainer Kühling
Kronen-Hansa-Werk
Das 1825 gegründete Kronen-Hansa-Werk begann zunächst seinen Kundenstamm mit der Herstellung von Werkzeugen für Maurer und Fliesenleger aufzubauen, erweiterte jedoch in den letzten Jahrzehnten seine Expertise. Mittlerweile überzeugt das 20 Mitarbeiter starke Unternehmen auch durch seine Spritzgießwerkzeuge und Kunststoffformteile. Besonders wichtig ist den Werkzeugmachern aus Lohne dabei, die Projekte ihrer Auftraggeber über die gesamte Laufzeit eng zu begleiten.
Patrick Winkler
Konzelmann
Konzelmann wurde 1960 gegründet und hat seit 2002 seinen Sitz in Löchgau in Baden-Württemberg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Spritzgusswerkzeuge und Kunststoff-Spezialanwendungen. Die rund 250 Mitarbeitenden weisen besondere Fachkompetenzen in den Bereichen Membran-, Fluid- und Gerätetechnik sowie Tribologie auf.
Marco Friedrich und Matthias Schelling
Bürkert
Bürkert ist ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Die Lösungen kommen in vielen, unterschiedlichen Branchen zum Einsatz - wie zum Beispiel der Medizin-, Bio- und Raumfahrttechnik. Von 3000 Beschäftigten in 36 Ländern arbeiten 2000 in Deutschland. Der Hauptsitz befindet sich im süddeutschen Ingelfingen.
Gregor Börgerding und Alexander Ortmann
Brinkmann Formenbau
Seit über 20 Jahren entwickelt, konstruiert und fertigt die Brinkmann Formenbau GmbH Qualitätswerkzeuge für unterschiedlichste Bereiche der Kunststoffindustrie. Mit über 40 Beschäftigten und einem modernen Maschinenpark erarbeitet das Team im niedersächsischen Mühlen technische Lösungen in Kunststoff und Stahl bei Werkzeuggewichten bis zu 27 Tonnen.
Werner Wirth
Wirth Werkzeugbau
Die 1989 gegründete Wirth Werkzeugbau GmbH sitzt im oberfränkischen Oberweißenbach. Hier stellen rund 70 Mitarbeitende mit langjährigem Know-how serienreife Spritzgießwerkzeuge her. Die Experten für Sonderverfahren und begleiten ihre Auftraggeber von der Produktidee bis zur Umsetzung.
David Erz
Werkzeugbau Erz
«Für jede Aufgabe die passende Form» ist das Unternehmensmotto von Werkzeugbau Erz aus Laichingen. Um dem gerecht zu werden, verfügen die Fachleute des 1989 gegründeten Unternehmens über Know-how und Erfahrung bei der Herstellung höchst unterschiedlicher Formen und Werkzeuge zur Verarbeitung von Kunststoffen.
Michael Brenner
Kleber Formen- und Werkzeugbau
Kleber Formen- und Werkzeugbau ist Spezialist in Sachen Druckgussformen, Presswerkzeuge und Spritzprägewerkzeuge. Außerdem bietet das rund 20 Fachkräfte starke Team auch Reparatur und Wartung von Formen und Werkzeugen an. Das 1987 gegründete Unternehmen sitzt im bayrischen Eslarn.
Andreas Scheffold
Mast Kunststoffe
Das VDWF-Gründungsmitglied Mast Kunststoffe besteht seit 1960. Heute werden rund 150 Mitarbeitende beschäftigt, bei denen junge Fachkräfte und erfahrene Experten voneinander profitieren. Im Fokus des Betriebs liegen die Kunststoffverarbeitung und komplexe Baugruppen im Bereich Zahnräder und Getriebeteile.
Udo Gaumann
Allit Technologie
Allit wurde 1960 als Familienunternehmen in Bad Kreuznach gegründet und ist mittlerweile eine Firmengruppe mit Produktionsstandorten in Deutschland und China. Insgesamt werden etwa 480 Mitarbeitende beschäftigt. Für kunststoffverarbeitende Unternehmen fertigt Allit hochpräzise Spritzgießwerkzeuge, Formen und Automationen.
Thorsten Müller-Schmetz
Contura MTC
Contura MTC wurde 2003 gegründet und ist in Menden im Sauerland ansässig. Zur Verbesserung der Qualität von Kunststoffformteilen und der Optimierung des Spritzgießprozesses konstruieren die Experten von Contura konturfolgende Werkzeugtemperierungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 20 Mitarbeitende.
Dirk Falke
Ingenieurbüro Falke
Das Ingenieurbüro Falke besteht seit 1992 und beschäftigt aktuell ein Team von sechs Konstruktions- und Entwicklungsingenieuren in Sukow bei Schwerin. Das Unternehmen unterstützt Kunden in jeder Phase der Werkzeugentwicklung: von der ersten Idee über Formteilentwicklung, Erarbeitung der Werkzeugspezifikationen, Konstruktion bis Freigabe in konstruktiver und verfahrenstechnischer Hinsicht.
Johannes Peter
Mues Werkzeugbau
Mues wurde 1992 in Neubrandenburg gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen etwa 25 Mitarbeitende und ist Spezialist in der Entwicklung und Fertigung von Schnitt-, Stanz-, Biege-, Zieh-, Transfer- und Folgeverbundwerkzeugen für die blechverarbeitende Industrie.
Klaus Lemke
TriWeFo
Mit Ursprung im 19. Jahrhundert und 1993 ausgegründet ist TriWeFo inzwischen auf Werkzeug- und Formenbau für die Automobil-, Elektrotechnik-, Hausgerätetechnik-, Keramik-, Kosmetik- und Medizintechnikindustrie spezialisiert – von Konstruktion und Simulation über Fertigung, Bemusterung, Vermessung und Wartung. Das Unternehmen in Hermsdorf bei Jena beschäftigt rund 70 Mitarbeitende.
Gerald Schug
Huissel
Seit 1906 ist Huissel Ansprechpartner im Bereich Werkzeugbau, prozesssicherer Stanz- und Umformtechnik und komplexer Lohnbearbeitung. Dabei wird die gesamte Prozesskette von der Idee bis zum fertigen Bauteil bedient. Das Unternehmen mit zwei Standorten in Rheinland-Pfalz beschäftigt rund 200 Mitarbeitende.
Thomas Eulenstein
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid wurde 1988 gegründet. Über 100 Spezialisten der Material-, Verfahrens-, Werkzeug-, Oberflächen-, Prozess- und Prüftechnik fördern dort die Entwicklung und Umsetzung von Produkten, Werkzeugen und Prozessabläufen rund um die Kunststofftechnik. Seit 2018 ist das KIMW offizielle Außenstelle des VDWF.
Philip Schwinn
Schwinn
1950 gegründet ist Schwinn in Mühlheim am Main Spezialist für Machbarkeitsberatung, Konstruktion, Herstellung und Erprobung von Form- und Stanzwerkzeugen in Aluminium, Stahl, Edelstahl, Kunst- und Faserstoffen. Daneben werden Druckguss-, Füge- und Faserformwerkzeuge gefertigt. Aktuell sind 15 Mitarbeitende im Familienunternehmen beschäftigt.
Stephan Hoffmann
Formconsult
Formconsult ist seit 1991 in Schmalkalden ansässig und beschäftigt aktuell 50 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von hochpräzisen Werkzeugen im Bereich Mehrkomponententechnik und Zweifarbentechnik – von Design und Konstruktion über Fertigung und Montage bis hin zu Technologieentwicklung und Musterung.
Mario Kiefer
Kiefer
Kiefer wurde 1976 in Pfullingen in Baden-Württemberg gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Werkzeug- und Vorrichtungsbau mit Automatisierungslösungen. Die Fertigungstechniken reichen von Fräsen, Drehen, Drahterodieren bis hin zum Stanzen.
Matthias Gindele
Gindele
Gindele wurde 1980 als Spezialbetrieb für Stahlgravuren gegründet und ist heute kompetenter Partner für die Produktion anspruchsvoller Kunststoffspritzgussprodukte. Das Angebot reicht von Beratung im Bereich Konstruktion bis zur Erstellung hochpräziser Spritzgießwerkzeuge. Das Unternehmen ist ansässig im baden-württembergischen Neuhausen und beschäftigt knapp 60 Mitarbeitende.
Markus Rausch
Tebis Consulting
Tebis wurde 1994 gegründet und ist inzwischen global führender Hersteller von CAD/CAM- und MES-Software für die Werkzeug-, Formen-, Modell-, Maschinen- und Flugzeugbaubranche und bietet darüber hinaus auch Consulting-Dienstleistungen im Werkzeug-, Modell- und Formenbau an. Das Unternehmen mit Stammsitz in Martinsried bei München besitzt Vertretungen in 17 Ländern. Insgesamt werden etwa 400 Mitarbeitende beschäftigt.
Christian Seng
Stolz & Seng
Stolz & Seng wurde 2003 in Donaueschingen gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Spritzgusswerkzeuge sowie die Fertigung von Teilen im Mikrospritzguss, Spritzteilen mit Einlegeteilen, Filtern und Sieben, kompletten Baugruppen und 3-Komponenten-Spritzgussteilen. Etwa 140 Mitarbeitende sind hier beschäftigt.
Axel Wittig
Webo
Webo wurde 2008 in Amtzell in Oberschwaben gegründet und ist eine Tochtergesellschaft von FormTechnology. Das Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf Bauteileentwicklung, Konstruktion, Präzisionsentwicklung, Montage und Try-Out und beliefert vor allem Kunden aus dem Getriebe- und Powertrain-Bereich.
Manuel Widmer
Georg Kaufmann Formenbau
Georg Kaufmann Formenbau – oder kurz GKTool – wurde 1972 in Bellikon im Aargau in der Schweiz gegründet. Heute ist das inzwischen in Busslingen ansässige Unternehmen mit 55 Mitarbeitenden spezialisiert auf die Fertigung von Spritzgießwerkzeugen für die Automobilindustrie. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Technologien, die alle Prozessschritte bei zu hinterspritzenden biegeschlaffen Einlegern als One-Step-Lösungen direkt ins Werkzeug verlagern.
Prof. Thomas Seul
Hochschule Schmalkalden
Die Hochschule Schmalkalden wurde in ihrer jetzigen Form 1991 gegründet. Das Angebot umfasst sechzehn Bachelor-, zehn Master- und zwölf berufsbegleitende Studiengänge. Vier berufsbegleitende Master- und zwei Zertifikatsstudiengänge werden in Kooperation mit dem VDWF zu praxisrelevanten Themen im Werkzeug- und Formenbau durchgeführt.
Gregor, Jörg und Ingo Biesinger
Biesinger
Seit 1986 ist Biesinger in Haigerloch-Hart ein schwäbisches Familienunternehmen, das sich vom Dienstleister im Bereich der Drahterosion zum renommierten Anbieter im Werkzeug- und Formenbau sowie zum Hersteller von Präzisionsteilen entwickelt hat. Der Experte für Draht- und Senkerosion bearbeitet alle elektrisch leitenden Werkstoffe. Mittlerweile sind hier rund 25 Mitarbeitende beschäftigt.
Benjamin Reisinger
Reisinger
Reisinger ist seit der Gründung 1994 in den Bereichen Gießereimodellbau, Prototypenfertigung und Aluminiumguss tätig. Der Sitz des Unternehmens liegt im baden-württembergischen Erligheim. Aktuell sind dort 20 Mitarbeitende beschäftigt.
Markus Gebhardt und Simon Brugger
Gebhardt
Gebhardt wurde 1964 gegründet und beschäftigt inzwischen über 100 Mitarbeitende an zwei Standorten in Baienfurt in Baden-Württemberg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Folgeverbund- und Transferwerkzeuge für die Automobilindustrie. Die Produktpalette reicht von Struktur- über Getriebeteile bis hin zu Dekorelementen.