Gemeinsam stark
Das Hauptanliegen des VDWF ist die Stärkung des deutschen Werkzeug- und Formenbaus. Hauptsächlich kleine und mittelständische Unternehmen werden seit der Gründung des Verbands 1992 tatkräftig unterstützt und für gemeinsame künftige Aufgaben gestärkt. Dafür bündelt und vertritt der VDWF die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen. Sie erhalten kompetente Beratung und praktische Unterstützung beispielsweise bei folgenden Themen:
- Nachwuchsförderung
- Aus- und Weiterbildung
- Marketing und gemeinsame Messen
- Management und Unternehmensführung
- DIN-Normausschuss
- CE-Konformität
- Sachverständigenwesen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Lobbyarbeit
Aktiver Begegnungsraum VDWF
Neben den operativen Aufgaben wird die Arbeit des Verbands von strategischen Zielen bestimmt, die gemeinsam von den Mitgliedern getragen werden. So arbeitet der VDWF kontinuierlich an einer positiven öffentlichen Sichtbarkeit der Branche. Außerdem schafft er Veranstaltungsformate, die Mitgliedern nicht nur dabei helfen, organisatorisch und technologisch die «Nase vorn» zu haben, sondern auch den Austausch innerhalb des Verbandsnetzwerks fördern. Der VDWF organisiert beispielsweise:
- Segmentspezifische Fachveranstaltungen
- Schulungen, Seminare, Arbeitskreise und Workshops
- Gemeinschaftsstände bei Fachmessen und Ausstellungen im In- und Ausland
- Delegations- und Studienreisen
- Rundschreiben mit Fachinformationen
- Aktive Netzwerktermine wie den Werkzeugbau-Geschäftsführer-Treff «voll wild» oder die VDWF-Arbeitskreise «Additive Fertigung», «Meister-Treff», «QM», «Marketingleiter-Treff, «Vertragsrecht», «Werkzeugbau 4.0» bzw. den Stanzer-Treff «Hart auf Hart»
- Online-Events wie die Seminarreihe «11-Uhr-Loch» oder der digitale Stammtisch «Spätschicht»
- Turnusmäßige Termine wie die Jahreshauptversammlung samt Vorabend-Event, Praxisforen, aber auch Grillfeste und Ski-Wochenenden
Der VDWF ist selbstfinanziert. Er trägt sich zu etwa jeweils einem Drittel durch Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus der Aus- und Weiterbildung sowie durch Messeangebote und Einnahmen mit dem Magazin. Öffentliche Mittel werden nicht in Anspruch genommen.
Der VDWF verfolgt vier übergeordnete Ziele:
- Sichtbarkeit des deutschen Werkzeug- und Formenbaus
- in der Welt und in Europa
- in Deutschland und den einzelnen Regionen
- in der Öffentlichkeit, auch für den Nachwuchs
- Aus- und Weiterbildung der Branche
- überbetriebliche Azubi-Programme
- praxisgerechte Studiengänge
- Seminare, Arbeitskreise und Delegationsreisen
- Aufrechterhaltung und Ausbau der Technologieführerschaft
- Erfahrungsaustausch
- Forschungsprojekte
- Technologievermittlung
- Begegnungsraum und Begegnungskultur des VDWF
- bundesweite Präsenz
- vielfältiges Angebot an Terminen und Treffen
- offene Kommunikation unter den Mitgliedern

Präsident
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul
Professor an der Hochschule Schmalkalden, Fachbereich Maschinenbau




Geschäftsführer
Ralf Dürrwächter
VDWF-Geschäftsstelle in Schwendi
+49 (0)7353 98860 15
ralf.duerrwaechter@vdwf.de

Team-Assistentin
Melanie Hofmann
VDWF-Geschäftsstelle in Schwendi
+49 (0)7353 98860 12
melanie.hofmann@vdwf.de

Team-Assistentin
Vera Moser
VDWF-Geschäftsstelle in Schwendi
+49 (0)7353 98860 10
vera.moser@vdwf.de



Messen, Delegationsreisen und Events
Claudia Michel
VDWF-Außenstelle Schmalkalden
+49 (0)162 3567853
claudia.michel@vdwf.de



Leiter VDWF-Arbeitskreis «Gießer-Treff»
Dr. Jens Buchert
Geschäftsführer Karl Walter Formen- und Kokillenbau

Leiter VDWF-Arbeitskreis «Marketingleiter-Treff»
Arno Gozzi
Leiter Marketing bei Meusburger


Leiter VDWF-Arbeitskreis «Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit»
Dr. Wolfram Heger
Geschäftsführer Dr. Heger + Experten GmbH

Leiter VDWF-Arbeitskreis «Meister-Treff»
Marco Messmer
Leiter Formenbau bei Stolz & Seng

Leiter VDWF-Arbeitskreis «Additive Fertigung»
Prof. Dr. Stefan Roth
Professor an der Hochschule Schmalkalden, Fachbereich Maschinenbau

Leiter VDWF-Arbeitskreis «QM»
Dr. Mario Schubert
Geschäftsführer Process Gardening

Leiter VDWF-Arbeitskreis «Hart auf Hart»
Gerald Schug
Geschäftsführer Huissel

Leiter VDWF-Arbeitskreis «4.0 im Werkzeugbau»
Patrick Winkler und Tomek Kawala
Bereichsleiter Werkzeug- und Formenbau bei Konzelmann, Tebis Consulting