Die Forschungsvereinigung des VDWF

Der Werkzeug- und Formenbau ist eine Schlüsselindustrie. Er ermöglicht mit seinen Unikaten die serielle Produktion von Industriegütern. Die Branche ist im deutschsprachigen Raum geprägt vom kleinen und mittelständischen Unternehmen – meist ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Die VDWF-Forschungsvereinigung unterstützt daher diese Betriebe, mit dem Ziel, die Konkurrenzfähigkeit des Werkzeug- und Formenbaus zu sichern.

An rund 20 Hochschulen, Instituten oder Forschungseinrichtungen unter den knapp 400 Verbandsmitgliedern werden praxisrelevante Fragestellungen wissenschaftlich bearbeitet und die Ergebnisse wieder in die Branche hineingetragen. Die Erforschung und Entwicklung neuer Verfahren zur Erstellung valider Werkzeuge und Formen für die effiziente Verarbeitung vielfältigster Werkstoffe, sind Grundlage zukünftiger technologischer Entwicklungen. Mit seinen die Geschäftsstelle in Schwendi ergänzenden Standorten am Kunststoff-Institut Lüdenscheid und an der Hochschule Schmalkalden, bildet der VDWF so die Schnittstelle zwischen akademischer Grundlagenforschung und industrieller Anwendungen, er verbindet Wissenschaft und Industrie.

Darüber hinaus engagiert sich der VDWF in verschiedenen technischen Fachausschüssen, wissenschaftlichen Arbeitskreisen und Beiräten wie z. B. bei VDI-Richtlinien- oder DIN-Normausschüssen.
 

Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF)

Im Frühjahr 2021 wurde die Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF) auf Initiative des VDWF mit 25 Mitgliedern ins Leben gerufen, darunter 21 KMU, der VDWF selbst, das Kunststoff-Institut Lüdenscheid und die Hochschule Schmalkalden. Ziel des Vereins ist es, die Unternehmen der Branche zu unterstützen und über vorwettbewerbliche Forschung und Entwicklung die Innovationskraft und die internationale Konkurrenzfähigkeit des Werkzeug-, Formen- und Schnittbaus zu sichern.

Laufende Forschungsprojekte unserer Kooperationspartner

  • Replicated Metal Molds (ZIM)
    Ein neues Verfahren zur Herstellung metallischer Werkzeugeinsätze für Optische Kunststoffbauteile
  • GasMold (ZIM)
    Entwicklung einer gasbasierten Temperierung für Spritzgießwerkzeuge
  • KeraIn (ZIM)
    Integration von thermisch isolierenden Keramiken zur punktuellen Manipulation des Wärmehaushaltes im Spritzgießprozess
  • CAP-TBC (BMBF)
    Entwicklung von innovativen thermisch isolierenden Schichten und Beschichtungsprozesse für Spritzgießwerkzeuge
  • 3D OptiCool (ZIM)
    Verbesserung der Bauteileigenschaften beim Spritzgießen mit 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen aus Kunststoff
  • DiffMold (ZIM)
    Entwicklung von diffusionsgeschweißten Werkzeugeinsätzen für mittelgroße und große Spritzgießwerkzeuge
  • 3D FlameMold (ZIM)
    3D konforme Beschichtungen von Spritzgießwerkzeugen mittels Plasmaspritzens
  • DynaHEAT (EFRE-NRW)
    Entwicklung einer prozessintegrierten Dünnschichtheizung mittels chemischer Gasphasenabscheidung für die dynamische Werkzeugtemperierung
  • WASABI (KIT, BMBF)
    Werkzeugintegriertes Assistenzsystem zur Produktionsregelung bei Spritzgießen hochkomplexer und anspruchsvoller Bauteilspezifikationen
  • NextMould (Cornet, AIF, BMWI, FFG)
    Entwicklung hybrider energieeffizienter Aluminium-Spritzgießwerkzeuge mittels Transfer von Erkenntnissen im additiven Lichtbogen- und Rührreibschweißen, sowie Abscheiden von dicken diamantähnlichen Kohlenstoffschichten


Abgeschlossene Projekte

  • HybridTemp (ZIM)
    Entwicklung von Werkzeugkernen mit hybriden Werkstoffeigenschaften zur konturhomogenen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
  • ProPumpe (BMBF)
    Entwicklung einer neuartigen Entsorgungstechnik für Spritzgusswerkzeuge zur einteiligen Herstellung von spritzgegossenen 3D-Pumpenlaufrädern
  • ImPro (ZIM)
    Implementierung von digitalen Speicherlösungen in Produktionswerkzeuge zu revisionssicheren Dokumentationszwecken
  • InTrance (ZIM)
    Bauteilmarkierung sowie Ansteuerung des Antriebs
  • Powermoulds (ThZM)
    Anwendung eingebetteter Diagnosesysteme im Spritzgusswerkzeug
  • TemGro (TAB)
    Temperierte Großwerkzeuge
  • TransML (BMBF)
    Transfer von Methoden des Maschinellen Lernens in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Industrie

Sie haben Fragen zu Forschungsprojekten?

Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul
Professor an der Hochschule Schmalkalden, Fachbereich Maschinenbau

E-Mail schreibenzum Kontaktformular

Sie haben Fragen zur Forschungsgesellschaft?

Ralf Dürrwächter
VDWF-Geschäftsstelle in Schwendi

+49 (0)7353 98860 15
E-Mail schreibenzum Kontaktformular



Das VDWF-Forschungsnetzwerk

  • DHBW Stuttgart Campus Horb
  • Fachhochschule Bielefeld
  • Fachverband Werkzeugindustrie e.V.
  • GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden
  • Hochschule Reutlingen
  • Hochschule Schmalkalden
  • Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET, Horb
  • Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart
  • Innonet Kunststoff Technologiezentrum Horb
  • Kunststoff-Institut Lüdenscheid
  • Kunststoff-Institut Südwest, Villingen-Schwenningen
  • Marktspiegel Werkzeugbau
  • Institute of Medical and Polymer Engineering der TU München
  • Technische Hochschule Deggendorf
  • Technische Universität München
  • Werkzeugbau-Institut Südwestfalen, Halver