Seminar «Stellschrauben zur Steigerung der Maschinenproduktivität – egal ob mit oder ohne Automation» in Attendorn

Hinweis Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Im Seminar werden Prozesse beleuchtet, die notwendig sind, um vorhandene Maschinen effizienter zu betreiben und wie diese optimiert werden können.

Besonders wichtig ist die Teilnahme für Unternehmen, die eine Fräsautomation einführen möchten. Besser vorher an nachher denken. 


Zielgruppe

Es richtet sich an Geschäftsführer, Fertigungsleiter und Führungskräfte aus der Fertigung, die anpacken möchten, um eine Effizienzsteigerung im Fräsbereich zu erreichen.


Agenda (9 – 17 Uhr)

  • Welche Prozesse haben einen direkten Einfluß auf die Maschinenproduktivität?
  • Wie sieht eine zielgerichtete Analyse der Defizite aus?
  • Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Optimierungsmaßnahmen sinnvoll sein können
  • Befüllen eines Excel-Rechners, um verschiedene Szenarien in der Theorie durchspielen zu können – als Entscheidungsgrundlage, auch für eine zukünftige Fräsautomation
  • Wie verändert sich der Maschinenstundensatz und somit die Effizienz anhand der Ergebnisse aus dem Szenario-Rechner?
  • Wie werden sinnvollerweise Optimierungsprojekte durchgeführt – mit welchen Abteilungen und Dokumentationen?
  • Zusammenfassung und konkreter Fahrplan, um selbständig eine Optimierung der Effizienz anzugehen


Ziele

Das Seminar vermittelt die Notwendigkeit, sich mit den wertschöpfenden Prozessen tiefer zu beschäftigen, die notwendig sind, um die Maschinenproduktivität zu steigern. Welche Prozesse sind dies und wie sehen entsprechende Analysen und Optimierungsmöglichkeiten aus? Dabei werden nicht nur die sogenannten Softfacts betrachtet, sondern auch Szenarien auf Zahlen- und Datenbasis, um aufzuzeigen, welche Auswirkungen verschiedene Maßnahmen haben. Eine Entscheidungsgrundlage ist somit gewährleistet und es entsteht ein konkreter Maßnahmenplan, wie eine Optimierung der Maschinenproduktivität erreicht werden kann.

Außerdem zeigt das Seminar auf, wie Optimierungsprojekte durchgeführt werden, welche Abteilungen daran beteiligt sein und welche Dokumentationen geführt werden müssen.

Als Ergebnis erhalten Sie einen konkreten Fahrplan, mit dem eine Effizienzsteigerung der Maschinenproduktivität erreicht werden kann.


Teilnahmegebühr: 649,– Euro
Mitglieder und Partner des VDWF: 495,– Euro

Jede weitere Person erhält 20 Prozent Nachlass.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen.




Ihr Dozent

dozent

Markus Rausch
Markus Rausch ist Unternehmensberater bei der Tebis AG. Er verfügt über tiefgreifendes Prozesswissen in Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung im Bereich mechanische Fertigung und Automation. Er zeichnet sich aus durch umfangreiches Praxiswissen in den Bereichen Programmieren, Fräsen, Drahtschneiden und Erodieren sowie zu verschiedenen Maschinen und Maschinensteuerungen. Markus Rausch war mehrere Jahre als Fertigungsleiter und stellvertretender Geschäftsführer eines mittelständischen Formenbaus tätig.