Seminar «Rüstzeitoptimierung in der Einzelfertigung» in Göppingen
Veranstaltungstag speichernKompetenz in Fertigungstechnik entscheidet heute über das erfolgreiche Bestehen am Markt. Um Kunden termingerecht zu beliefern, müssen Unternehmen ihre Produktionskapazität, Durchlaufzeiten und Flexibilität im Auge behalten. Je besser die Rüstprozesse organisiert werden, desto schneller sind Maschinen eingerichtet und laufen länger produktiv.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Geschäftsführer, Fertigungsleiter und Führungskräfte aus der Fertigung, die Maschinenlaufzeiten steigern wollen, um Prozesse schneller und effizienter zu gestalten.
Agenda (9 – 17 Uhr)
- Grundprinzip: Internes Rüsten/externes Rüsten
- Nullpunktspannsystem: Funktionsweisen, Vor- und Nachteile
- Vorstellung unterschiedlicher Spannsysteme und Hersteller
- Gesamtprozess und Strategie: Der Weg zum optimalen Rüstvorgang
- Betriebswirtschaftliche Sicht: Investition und wirtschaftlicher Nutzen
- Rüstbeispiele aus der Praxis
- Ablauf und Einführung eines neuen Rüstprozesses
Ziele
Sie erweitern Ihr Wissen zum Herstellungsprozess. Im Mittelpunkt steht die strategische Vorausschau auf die grundsätzlichen und individuellen Vorteile eines effizienten und zukunftsfähigen Rüstprozesses. Nach diesem Seminar treffen Sie fundierte Entscheidungen, um Rüstvorgänge optimal und wirtschaftlich zu gestalten.
Fallbeispiele zeigen Ihnen anschaulich, nachvollziehbar und konkret, welche Potenziale mit dem Einsatz eines modernen und wirtschaftlichen Rüstprozesses verbunden sind. Berechnungsbeispiele über Einsparmöglichkeiten liefern Ihnen die Grundlage für die wirtschaftliche Betrachtung möglicher Investitionen.
Sie lernen positive Begleiterscheinungen einer Umstellung kennen, wie etwa Mehrmaschinenbedienung und Mehrfachaufspannung sowie die Vor- und Nachteile von selbstgebauten Vorrichtungen.
Teilnahmegebühr: 590,– Euro
Mitglieder und Partner des VDWF: 450,– Euro
Jede weitere Person erhält 20 Prozent Nachlass.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen.
Ihr Dozent

Markus Rausch
Markus Rausch ist Unternehmensberater bei der Tebis AG. Er verfügt über tiefgreifendes Prozesswissen in Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung im Bereich mechanische Fertigung und Automation. Er zeichnet sich aus durch umfangreiches Praxiswissen in den Bereichen Programmieren, Fräsen, Drahtschneiden und Erodieren sowie zu verschiedenen Maschinen und Maschinensteuerungen. Markus Rausch war mehrere Jahre als Fertigungsleiter und stellvertretender Geschäftsführer eines mittelständischen Formenbaus tätig.