«VDWF im Dialog» – Ausgabe 1/2023
Schnell, anpassungsfähig, effizient und profitabel: 3D-Druck, neu gedacht
PDF herunterladen «Dem 3D-Druck gehört die Zukunft» – Kolibri Metals verschiebt die Werkstoffgrenzen
Der 3D-Druck von hochkohlenstoffhaltigen Schnellarbeitsstählen oder Sonderlegierungen – das ist das Spezialgebiet von Kolibri Metals. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus dem Werkzeugbau für Stanz-Umform-Werkzeuge Webo: «Damals haben wir die Additive Fertigung als Lösung mit enormem Potenzial für uns entdeckt – und daraus wurde mehr», erinnert sich Geschäftsführer Axel Wittig.
Artikel lesenDer Schutz geistigen Eigentums sichert Produktionsstandorte
Die Rolle des Werkzeug- und Formenbaus und sein Platz in der Herstellungsindustrie ist unverzichtbar, wird aber auch oft missverstanden. Also würde ich diesen Sachverhalt gerne entmystifizieren. Zur Größenordnung: Wir bei der ISTMA schätzen, dass der Werkzeug- und Formenbau-Markt 2018 mit seinen 8000 Unternehmen rund 118 Mrd. US-Dollar wert war und dass sich dieser Wert 2027 etwa verdreifacht haben wird.
Artikel lesenInhalt
Produkt und Design
- Besser neu gedacht – Zeitenwende im Designverständnis
Recht und Rahmen
- Speakers' Corner aus dem Bus: Stellhebel gegen Krisen
Innovation und Technik
- 1.2379 lässt sich nicht laserpolieren! Oder etwa doch?
- Span für Span: Auf die Schneide kommt es an
- Wirtschaftlichkeit im Fokus: 3D-Druck neu gedacht
- Spritzguss: Vermessung des Entformungsverhaltens
Wissen und Wandel
- Typen im Verband: Carlo Hüsken und der Maßstab 1:45
Märkte und Chancen
- Messen und Veranstaltungen
- «Plastic Fantastic» – 3. VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik
Verband und Netzwerk
- Firmenvorstellungen
- Neues aus Verband und Branche
- Runder Tisch: Im Dialog mit Hubert Aiwanger